ZWEITAGESWANDERUNGEN
Die grossen Wanderungen liegen verborgen in den Bergen, diese zu erkunden und die Flora und Fauna gemeinsam zu erleben – einfach fantastisch. Ja klar, wir übernachten in schönen und einfach gehaltenen SAC Hütten, immer mit einem tollen Nachtessen und einem reichhaltigen Frühstück, damit wir für die kommenden Abenteuer gut gerüstet sind. Dabei hoffen wir immer vom guten Wetter und schönen Augenblicken begleitet zu werden!
NATIONALPARK über Murter (GR)
Der Schweizerische Nationalpark liegt im Engadin und ist mit einer Fläche von 170 Quadratkilometern das grösste und älteste Naturgebiet der Schweiz. Wir reisen bequem mit der Bahn durch den Vereina-Tunnel nach Zernez, wo wir mit dem Postauto bis zur Station Vallun Chafuol fahren. Wir sind jetzt mitten im Nationalpark und starten gemütlich unsere Wanderung in Richtung Chamanna Cluozza. Zuerst steigen wir zur Holzbrücke ab, um danach viele Höhenmeter zu überwinden und zur Fuorcla Murter zu gelangen. Auf diesem Weg begleiten uns mit etwas Glück der Bartgeier, Murmeltiere, Gämsen und Steinböcke. Auf der Fuorcla angekommen geniessen wir die Aussicht und suchen mit dem Fernglas nach weiteren weidenden Wildtieren. Nun folgt der Abstieg ins wilde Cluozzatal mit einer artenreichen Flora und geologischen Besonderheiten, wie versteinerte Korallenstöcke. In der Nationalparkhütte werden wir sehr freundliche empfangen. Nach einer kleinen Stärkung erkunden wir die Gegend nach den Saurierfährten im Val dal Diavel. Anschliessend geniessen wir das Hüttenleben und können auf der Valletta noch Gämsen und Hirsche beobachten. Am nächsten Morgen treten wir die Rückkehr nach Zernez an, wo wir einen Abstecher ins Informationszentrum machen. Wir erfahren hier viel Wissenswertes über die Saurier. Danach gehts mit dem Zug wieder ins Unterland und hoffentlich mit vielen schönen Eindrücken nach Hause.
Kosten (inkl. Übernachtung und Halbpension) Fr. 250.-
Anreise exkl. (öV oder individuell)
Länge in km: 23.7 km
Dauer: 10 h 30 min
Hm +: 2'094 Hm
Hm -: 2'250 Hm
Anforderung: Mittel (T2) (teilweise T3/T4)
geplante Durchführung:
Samstag - Sonntag: 11. - 12. Oktober 2025
GREINA HOCHEBENE (von Süden)
Die Hochebene ist eine der wenigen naturbelassenen und zusammenhängenden Gegenden der Schweiz. Aus diesem Grund wurde die Greina Ebene als Schutzzone ins Bundesinventar aufgenommen. Die Gegend ist ein wunderbares Wanderparadies, welches ein grossartiges Naturspektakel und eindrückliche Landschaftsformen bietet. Die Anreise erfolgt über den Lukmanierpass nach Blenio und von hier geht’s zur Capanna Motterascio, wo wir übernachten. Bereits am Ankunftstag ist ein kurzer Abstecher zur Greina-Hochebene möglich. Am nächsten Tag durchwandern wir die Greina in ganzer Länge und überschreiten die neue Hängebrücke Punt la Greina – Vella. Nun geht’s über schöne Matten in Richtung Vella zum Postauto, welches uns nach Ilanz bringt und via Zug zurück nach Hause.
Kosten (inkl. Übernachtung und Halbpension) Fr. 250.-
Anreise exkl. (öV oder individuell)
Länge in km: 26.7 km
Dauer: 9 h 42 min
Hm +: 1806 Hm
Hm -: 1575 Hm
Anforderung: Mittel (T2) (teilweise T3)
geplante Durchführung:
Samstag/Sonntag: 02. - 03. August 2025
HOCH UEBER DER LEVENTINA
Auf der Wasserscheide zwischen Mittelmeer und der Nordsee, oberhalb der Seenlandschaft von Piora liegt die Cadlimohütte, unser Tagesziel. Die Wanderung führt an einigen Bergseen vorbei und endet – für die mutigen – mit einem erfrischenden Sprung in den Badesee direkt neben der Hütte. Am nächsten Tag geht’s weiter über den Passo Bornengo. Hier verlassen wir das Tessin und betreten das Bündnerland. Zum krönenden Abschluss halten wir eine weitere Rast an der Quelle des Rhein dem Lai da Tuma. Danach gönnen wir uns den Abstieg zum imposanten Oberalppass. Nun haben wir die Wahl mit dem Zug über Andermatt oder Disentis/Mustér nach Zürich zu gelangen. Welche Route wählen wir?
Kosten (inkl. Übernachtung und Halbpension) Fr. 230.-
Anreise exkl. (öV oder individuell)
Länge in km: 23.3 km
Dauer: 8 h 25 min
Hm +: 1601 Hm
Hm -: 1350 Hm
Anforderung: Mittel (T2) Anspruchsvoll (T3)
geplante Durchführung:
Samstag/Sonntag: 06.-07. September 2025
Weisstannental-Calfeisental-Sardonahütte-Gigerwald
Die Wanderroute führt über einige Aufstiege durch das Weisstannental zum Heidelpass. Hier erhaschen wir einen ersten Blick in das wunderbare Calfeisental. Nun geht es auf dem Höhenweg entlang des Plattenseelis in Richtung Heubützlipass. An der Weggabelung orientieren wir uns Richtung Sardonahütte und sehen die SAC Hütte bald. Es dauert aber noch ein Weilchen bis zur Hütte. Dort angekommen, können wir verweilen und die tolle Aussicht ins Tal geniessen. Am nächsten Morgen steigen wir zur Alpwirtschaft Alp Sardona ab. Nun folgt ein schöner Wanderweg, welcher der Tamina bis St. Martin folgt. Auf diesem Weg gibt es vieles zum Leben der Walser, welche in früherer Zeit hier lebten, zu entdecken. In St. Martin besuchen wir die schöne Kapelle und wandern danach dem Stausee entlang nach Gigerwald. Hier angekommen, fahren wir mit dem Postauto wieder zurück nach Bad Ragaz.
Kosten (inkl. Übernachtung und Halbpension) Fr. 215.-
Anreise exkl. (öV oder individuell)
Länge in km: 37.3 km
Dauer: 11 h 25 min
Hm +: 1864 Hm
Hm -: 1600 Hm
Anforderung: Mittel (T2) Anspruchsvoll (T3)
geplante Durchführungen:
Samstag/Sonntag: 16.- 17. August 2025
Ueber und um den Segnes
Wir sind mit dem Zug in Schwanden angekommen und steigen auf das Postauto, welches uns bequem nach Elm befördert, um. Hier machen wir einen kurzen Halt im Besucherzentrum im alten Schulhaus. Anschliessend wandern wir in Richtung Seilbahn, welche uns um einige Höhenmeter entlastet. Oben angekommen wandern wir mit Sicht auf das Martinsloch über Alpenwiesen und oberhalb des Biflenbachs steil aufwärts. Einen Zwischenhalt gönnen wir uns am Aussichtspunkt Brüschegg. Nun geht’s über Geröll weiter hoch bis zur ehemaligen Militärhütte. Die Mountain Lodge ist der ideale Ort für eine Mittagsrast, während der wir eine grossartige Aussicht geniessen können. Gut gestärkt steigen wir nun vom Segnespass über den unteren Segnesboden zur Segneshütte ab. Wir können die eindrückliche Schwemm- und Moorlandschaft in der Ebene bewundern. Wir lassen den Abend gemütlich in der Segneshütte, wo wir übernachten, ausklingen.
Am nächsten Tag steigen wir wieder auf – diesmal zum oberen Segnesboden. Über den Plaun Segnas Sura gelangen wir nach *La Siala*. Hier werden wir durch eine fantastische und einmalige Landschaft mit Weitsicht auf den Piz Segnes und Sarina belohnt. Über den Grad wandern wir weiter zum *Fil de Cassons*. Von hier steigen wir über einen Bergwanderweg nach Naraus ab. Nun geniessen wir die Sonnenterasse in vollen Zügen und fahren anschliessend per Sesselbahn nach Flims.
Kosten (inkl. Übernachtung und Halbpension) Fr. 250.-
Anreise exkl. (öV oder individuell)
Länge in km: 23.3 km
Dauer: 8 h 25 min
Hm +: 1601 Hm
Hm -: 1350 Hm
Anforderung: Mittel (T2) Anspruchsvoll (T3)
geplante Durchführung:
Samstag/Sonntag: 13.-14. September 2025